lehrkräfte

Musikalische Früherziehung

Namsalma Gaermer dit Richter

Namsalma Gaermer dit Richter

Musikalische Früherziehung / Gesang
Liana Sparke

Liana Sparke

Musikalische Früherziehung / Gesang / Klavier
Alexander Wasserstraß

Alexander Wasserstraß

Musikalische Früherziehung / Gitarre

Gesang

Britta Jacobus

Britta Jacobus

Gesang (Mezzosopran & Alt)
Namsalma Gaermer dit Richter

Namsalma Gaermer dit Richter

Gesang / Musikalische Früherziehung
Rahel Sapper (geb. Maas)

Rahel Sapper (geb. Maas)

Gesang (Sopran), Stimmbildung, Sprechtraining und Auftrittscoaching
Liana Sparke

Liana Sparke

Gesang / Musikalische Früherziehung / Klavier

Tasteninstrumente

César Bischoff

César Bischoff

Klavier
Hanns-Jochen Ehinger

Hanns-Jochen Ehinger

Klavier / Violine
Jaepyo Jeong

Jaepyo Jeong

Klavier
Angelina Knopp

Angelina Knopp

Klavier
Kyoung-Sun Lee

Kyoung-Sun Lee

Klavier
Yuga Lee

Yuga Lee

Klavier
Alex Jun-Seok Seo

Alex Jun-Seok Seo

Klavier
Juyun Son

Juyun Son

Klavier
Liana Sparke

Liana Sparke

Klavier / Musikalische Früherziehung / Gesang
Maria Pia Vetro

Maria Pia Vetro

Klavier / Leistungsklasse
Yukiko Wachi

Yukiko Wachi

Klavier

Blasinstrumente

Christoph Collenberg

Christoph Collenberg

Saxophon / Querflöte / Fachbereichsleitung
Ann Ferebee

Ann Ferebee

Blockflöte
Mingyi Gao

Mingyi Gao

Blockflöte / Querflöte
Steffen Hillinger

Steffen Hillinger

Trompete
Erik Kuykendall

Erik Kuykendall

Blockflöte
Andrew Laubstein

Andrew Laubstein

Posaune /Tuba / Euphonium / Dirigat / Kingstruments
Renate Meffert

Renate Meffert

Klarinette / Saxophon / Blockflöte / Veeh-Harfe
Johanna Olbrich

Johanna Olbrich

Flöte / Querflöte
Megumi Roth

Megumi Roth

Trompete
Clemens Schlemmer

Clemens Schlemmer

Fagott
Jihyun Shon

Jihyun Shon

Querflöte

Saiteninstrumente

Lucia Falcioni

Lucia Falcioni

Violoncello / Fachbereichsleitung
Hanns-Jochen Ehinger

Hanns-Jochen Ehinger

Violine / Klavier
Dörte Engelbach

Dörte Engelbach

Violoncello
Simone Isabella Kochsiek

Simone Isabella Kochsiek

Violine / Viola
Martin Kreß

Martin Kreß

Violoncello
Dieter Küppers

Dieter Küppers

Violine / Viola
Juan Modesto

Juan Modesto

Kontrabass / E-Bass
Julián Pérez

Julián Pérez

Akustische Gitarre / Ukulele
Ayun Shim

Ayun Shim

Violine / Viola
Benjamin Söllner

Benjamin Söllner

E-Gitarre
Jelka Stipnieks

Jelka Stipnieks

Violine
Yong Eun Tsche

Yong Eun Tsche

Violine
Alexander Wasserstraß

Alexander Wasserstraß

Gitarre / Musikalische Früherziehung
Jürgen Zimmer

Jürgen Zimmer

Akustische Gitarre

Schlagzeug/Perkussion

Karla Pfützenreuter

Karla Pfützenreuter

Schlagzeug / Lateinamerikanische Perkussion
Dimitri Frenkel

Dimitri Frenkel

Schlagzeug

musikalischefrüherziehung

Namsalma Gaermer dit Richter

Gesang / Musikalische Früherziehung

Namsalma Gaermer dit Richter studierte Operngesang an der Staatliches Konservatorium in St. Petersburg und absolvierte ihr Studium als Master of Music-Operngesang (M. Mus) an die Hochschule für Musik Karlsruhe (Institut für MusikTheater).
Zwischen 2007 bis 2019 wurde sie unter Anderem als Chorsängerin im Staatstheater Wiesbaden, dem Landestheater Linz Musiktheater (Österreich) und der Oper Frankfurt engagiert. Während ihres Studiums war Namsalma Gaermer dit Richter Stipendiatin des Richard Wagner Verbandes (2004), des Kulturfonds Baden e.V. und der Yehudi-LMN-Stiftung Oberrhein (2004). 2005 erhielt Sie einen Förderpreis beim Opernwettbewerb des Kulturfonds Baden e.V.

Liana Sparke

Musikalische Früherziehung / Gesang / Klavier

Liana Sparke erhielt im Jahr 1987 ihr Diplom als Musiklehrerin für Musikschulen, 1993 das Diplom als Chorleiterin und den akademischen Grad zur Kultur- und Aufklärungsarbeit. Seit 2015 ist sie als Dozentin für musikalische Früherziehung tätig und seit 2006 als Chorleiterin (Kirchenchor, Chanty- und Volkschor). Liana Sparke lebt seit 28 Jahren in Deutschland und möchte Freude und Begeisterung für ihr Instrument, die Stimme und verschiedene musikalische Stilrichtungen und Techniken vermitteln. Als Musikpädagogin unterrichtet sie gerne Schüler und Schülerinnen aller Altersklassen vom Neueinstieg bis zur Studienvorbereitung.

Alexander Wasserstraß

Alexander Wasserstraß

Alexander Wasserstraß

Musikalische Früherziehung / Gitarre

Alexander Wasserstraß absolvierte nach Privatunterricht im Fach Bassgitarre ein Studium der Pädagogik an der J.W. von Goethe-Universität Frankfurt und ein berufsbegleitendes Studium im Fach Rhythmik an der Wirkstatt Karlsruhe. Es folgte ein Studium an der Frankfurter Musikwerkstatt in den Fächern Jazz und Popularmusik. Nebenbei belegte Herr Wasserstraß außerdem diverse Fortbildungslehrgänge an der Bundesakademie Trossingen, Remscheid u.a. Er sammelte in dieser Zeit auch viele Erfahrungen in der musikalischen Arbeit mit Behinderten, im Bereich elementares Musiktheater und Folkloretanz.
Im Bereich MFE an verschiedenen Kindergärten und in den Fächern Gitarre und E-Bass verfügt er über langjährige Unterrichtserfahrung.
Er spielt in einem Folkloremusikensemble und ist Mitglied der Band „Virus X“. Er war an der Gründung unterschiedlicher Bands in verschiedenen Stilrichtungen (Jazz über Funk, Rock bis Punkrock, Crossover) beteiligt.

gesang

Britta Jacobus

Gesang / Mezzosopran & Alt

Britta Jacobus nahm als Jugendliche privaten Gesangsunterricht in Frankfurt. Sie hat in Mainz ein Studium im Fach Gesang absolviert und ist vielfache Preisträgerin und gefeierte Sängerin an namhaften Opernhäusern (u.a. Mainz, Flensburg, Bremen, Leipzig und Chemnitz). Zu ihrem Repertoire gehören u.a. der „Lehrbube“ (Die Meistersinger von Nürnberg), „Zaida“ (Il turco in Italia) von G. Rossini, „Rosina“ (Der Barbier von Sevilla), „Hänsel“, „Erda“ (Rheingold), „Prince charmant“ (Cendrillon), „Orlovsky“ (Fledermaus) u.v.m.
Britta Jacobus hat sich in den letzten Jahren zunehmend der Kirchenmusik gewidmet und in diesem Bereich alle großen Alt-/Mezzopartien erarbeitet und aufgeführt. Außerdem tritt sie vermehrt als Liedsängerin auf. Britta Jacobus ist auch als Stimmbildnerin tätig.

Namsalma Gaermer dit Richter

Gesang / Musikalische Früherziehung

Namsalma Gaermer dit Richter studierte Operngesang an der Staatliches Konservatorium in St. Petersburg und absolvierte ihr Studium als Master of Music-Operngesang (M. Mus) an die Hochschule für Musik Karlsruhe (Institut für MusikTheater).
Zwischen 2007 bis 2019 wurde sie unter Anderem als Chorsängerin im Staatstheater Wiesbaden, dem Landestheater Linz Musiktheater (Österreich) und der Oper Frankfurt engagiert. Während ihres Studiums war Namsalma Gaermer dit Richter Stipendiatin des Richard Wagner Verbandes (2004), des Kulturfonds Baden e.V. und der Yehudi-LMN-Stiftung Oberrhein (2004). 2005 erhielt Sie einen Förderpreis beim Opernwettbewerb des Kulturfonds Baden e.V.

Rahel Sapper (geb. Maas)

Gesang (Sopran), Stimmbildung, Sprechtraining und Auftrittscoaching
Rahel Sapper (geb. Maas) begann ihre musikalische Ausbildung bereits im Alter von vier Jahren und war schon im Grundschulalter als Vokalsolistin an ersten CD-Produktionen beteiligt. Nach dem Schulabschluss an einem Musik-Gymnasium absolvierte sie zunächst ein Grundstudium in Musikwissenschaft, bevor sie ihr Gesangspädagogik-Studium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main aufnahm. Von dort aus führte ihr Weg nach Basel an die Schola Cantorum Basiliensis, wo sie sich ihrer Leidenschaft für Alte Musik widmete und sich mit einem Master of Performing Arts sängerisch spezialisierte. Seit 2012 arbeitet Rahel Sapper als Stimmbildnerin, sowohl im Einzel-, als auch im Gruppenunterricht in Kinder- und Erwachsenenbildung und ist als Sängerin auf internationalen Bühnen wie der Royal Albert Hall, der Philharmonie Berlin oder der Tonhalle Zürich zu hören und zu erleben. Besonders wichtig ist der Diplom-Gesangspädagogin die individuelle Arbeit mit Menschen und ihren Stimmen mit all ihren Facetten und Möglichkeiten. Ob Stimmbildung, Gesangsunterricht, Sprechtraining oder Auftrittscoaching, für jede Stimme wird gemeinsam ein persönliches Konzept erarbeitet, um den optimalen Weg zu den individuellen stimmlichen Zielen zu finden.

Liana Sparke

Gesang / Musikalische Früherziehung / Klavier

Liana Sparke erhielt im Jahr 1987 ihr Diplom als Musiklehrerin für Musikschulen, 1993 das Diplom als Chorleiterin und den akademischen Grad zur Kultur- und Aufklärungsarbeit. Seit 2015 ist sie als Dozentin für musikalische Früherziehung tätig und seit 2006 als Chorleiterin (Kirchenchor, Chanty- und Volkschor). Liana Sparke lebt seit 28 Jahren in Deutschland und möchte Freude und Begeisterung für ihr Instrument, die Stimme und verschiedene musikalische Stilrichtungen und Techniken vermitteln. Als Musikpädagogin unterrichtet sie gerne Schüler und Schülerinnen aller Altersklassen vom Neueinstieg bis zur Studienvorbereitung.

tasteninstrumente

César Bischoff

Klavier

César Bischoff hat in Brasilien Klavier (künstlerische Instrumentalausbildung) studiert. Seine Studien an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Frankfurt im Hauptfach Cembalo hat er mit Bachelor (KIA) und Master absolviert. Durch das Nebenfach Hammerklavier mit besonderem Fokus auf romantisches Repertoire hat er für sich das Klavierspiel neu entdeckt.

Jaepyo Jeong

Klavier

Jaepyo Jeong wurde in Seoul/Südkorea geboren. Er absolvierte an der Kyunghee Universität in Seoul ein vierjähriges Musikstudium im Hauptfach Klavier, welches er im Jahr 2008 erfolgreich mit dem Bachelor of Music abschloss. 2012 kam er nach Deutschland und führte ab dem Zeitpunkt seine künstlerische Ausbildung bei Prof. Lev Natochenny an der HfMdK Frankfurt am Main fort, erhielt 2015 seinen Master im Fach Solo Klavier und 2018 seinen Master im Fach Klavierkammermusik bei Prof. Angelika Merkle. Mit einem Rotary Stipendium absolvierte er sein Kammermusik Studium und schloss mit einem Konzertexamen Solo Klavier bei Prof. Alexej Gorlatch im März 2022 ab. Weitere künstlerische Anregungen erhielt er u.a bei Meisterkursen von Prof. Helmut Deutsch in Liedbegleitung, Prof. Marek Drewnowski (Uniwersytet Muzyczny Fryderyka Chopina  Warszawie) sowie Prof. Robert Mcdonald (Juilliard School). Gemeinsam mit seinem Duopartner Julian Fahrner wurde er mit dem Gerhard-Blaurock-Gedächtnispreis ausgezeichnet, wodurch sie eine professionelle CD-Aufnahme der R. Strauss Violinsonate op.18 in Es-Dur sowie C. Debussy Violinsonate in g-Moll erhielten.

Sein Interesse gilt aber auch dem pädagogischen Bereich – ab 2016 ist er an unterschiedlichen Musikschulen für Klavier und Korrepetition und unterrichtet seit 2022 an der Musikhochschule Mannheim für Kammermusik (Klavier). Mit großem Erfolg begleitet er zahlreiche Schüler*innen auf ihren Wegen zu Vorspielen, Wettbewerben und der Aufnahme an Musikhochschulen (z.B. MuHo Köln und MuHo München).

Angelina Knopp

Klavier

Angelina Knopp hat an Dr. Hoch‘s Konservatorium Frankfurt ihr Klavierstudium mit ihrem Examen ab. Seit 1998 unterrichtet sie an der Musikschule Königstein mit viel Engagement und Freude.
Ihre Schüler*innen nehmen seit vielen Jahren regelmäßig an Schülerkonzerten teil. Im Vordergrund steht für Angelina Knopp immer der Spaß am Musizieren. Ihr Schwerpunkt liegt in der klassischen Musik. Ihr Unterricht zeichnet sich durch Offenheit auch für Stile wie Film- und Popmusik aus.

Kyoung-Sun Lee

Klavier

Kyoung-Sun Lee begann mit 6 Jahren Klavier zu spielen. In Korea, unter einfachen Verhältnissen aufgewachsen, entwickelte sie früh die Leidenschaft am Klavier und gewann nationale Wettbewerbe. Nach Abschluss des Klavierstudiums als Jahrgangsbeste in Seoul  kam sie für das Aufbaustudium 1999 nach Deutschland. In Stuttgart studierte sie Klavier in der Klasse Prof. Andrzej Ratusinski sowie das Fach Liedbegleitung mit Prof. Konrad Richter. Seither begleiten sie Klavierspiel und Gesang beim Musizieren und Unterrichten. Nach Lebensstationen in München, Singapur, Melbourne und Seoul lebt sie seit 2013 im Raum Frankfurt mit ihrer Familie und drei Kindern.

Yuga Lee

Yuga Lee

Yuga Lee

Klavier

Yuga Lee absolvierte ein Studium am Nagoy College of Musik in Japan. An der Kyungwon University in Korea hat sie ihren Bachelor (KA) bei Lira Choi abgeschlossen. An Dr. Hoch’s Konservatorium Frankfurt hat sie ein IGG-Diplom bei Herrn Marc Pierre Toth erlangt.
Ihre pädagogische Praxis hat sie 2006 in Südkorea begonnen. Seit 2009 unterrichtet sie als Klavierlehrerin in Deutschland Anfänger und Fortgeschrittene.

Alex Jun-Seok Seo

Klavier

Junseok Seo erhielt im Alter von sechs Jahren seinen ersten Klavierunterricht. Nach einem Studium im Fach Klavier an der Seoul High School of Arts in Korea und an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim bei Prof. Paul Dan erhielt er ebenda sein Diplom (KA) mit Auszeichnung. Meisterkurse, unter anderem bei Prof. Kretschmar-Fischer, Prof. Stanislav Pochekin, Prof. Felix Gottlieb, Prof. Oxana Yablonskaya (New York, Julliard Music School), Prof. Wolfgang Watzinger (Wien), Prof. Eduardo Hubert, Prof. Catherine Wickers (Frankfurt) runden seine Ausbildung ab.
Er tritt als Solist und Kammermusiker auf namhaften Bühnen auf und ist Träger zahlreicher Preise bei bedeutenden nationalen und internationalen Wettbewerben.

Juyun Son

Klavier

Juyun Son erhielt im Alter von 6 Jahren ersten Klavierunterricht. An Dr. Hoch’s Konservatorium in Frankfurt belegte sie mit 17 Jahren einen hochschulvorbereitenden Kurs. An der Musikakademie der Stadt Kassel schloss sie die Louis Spohr-Ausbildung bei Prof. Christian Petersen mit dem Abschluss Bachelor of Music mit dem Studiengang Instrumentalpädagogik ab. Als Zweitinstrument studierte sie Querflöte und Jazzpiano. Anschließend studierte sie im Masterstudiengang bei Prof. Matthias Fuchs an der Musikhochschule Mainz und schloss diesen Studiengang im Jahr 2023 erfolgreich ab.
Sie konzertiert als Pianistin im Bereich Kammermusik. Seit 2018 unterrichtet sie an Musikschulen und erteilt Privatunterricht. Seit April 2019 unterrichtet sie an der Musikschule Königstein.

Liana Sparke

Klavier / Musikalische Früherziehung / Gesang

Liana Sparke erhielt im Jahr 1987 ihr Diplom als Musiklehrerin für Musikschulen, 1993 das Diplom als Chorleiterin und den akademischen Grad zur Kultur- und Aufklärungsarbeit. Seit 2015 ist sie als Dozentin für musikalische Früherziehung tätig und seit 2006 als Chorleiterin (Kirchenchor, Chanty- und Volkschor). Liana Sparke lebt seit 28 Jahren in Deutschland und möchte Freude und Begeisterung für ihr Instrument, die Stimme und verschiedene musikalische Stilrichtungen und Techniken vermitteln. Als Musikpädagogin unterrichtet sie gerne Schüler und Schülerinnen aller Altersklassen vom Neueinstieg bis zur Studienvorbereitung.

Maria Pia Vetro

Klavier / Leistungsklasse

Maria Pia Vetro schloss mit großem Erfolg ihre Klavierausbildung an der Musikhochschule V. Bellini in Catania ab und studierte im Anschluss bei Prof. Daniel Rivera. Danach wechselte sie an die Kölner Musikhochschule und schloss mit dem Master of Music in der Klasse von Prof. Fabio Bidini ab. Dazu absolvierte sie Weiterbildungen in Musikpädagogik (Musikhochschule Toscanini Ribera) und Kulturmanagement (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg).
Maria Pia erhielt zahlreiche Auszeichnungen bei Klavierwettbewerben in Italien und nahm an internationalen Festivals teil (z.B. “Paderewsky Piano Academy” in Bydgoszcz, „Aurora Chamber Music Festival“ in Vänersborg, „Talent Music Master Festival“ in Brescia, “Trinity Festival” in London,“Klaviernacht” in Köln). Maria Pia trat bereits mit Orchestern wie z.B. dem Ukrainischen Kammerorchester „Harmonia Nobile“ und dem Symphonischen Orchester von Toruń auf und konzertiert regelmäßig als Solistin und Kammermusikerin in Deutschland und im Ausland.
Als Musikpädagogin unterrichtet sie gerne Schüler*innen aller Altersklassen vom Neueinstieg bis zur Studienvorbereitung.

Yukiko Wachi

Klavier

Yukiko Wachi ist ausgebildete Diplom- und Gesangspädagogin mit Hauptfach Klavier. Sie hat an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Frankfurt studiert.
Außerdem hat sie ein abgeschlossenes Bachelorstudium mit Hauptfach Klavier und eine Zusatzqualifikation im Fach Cembalo an der Musikakademie Kassel absolviert.
Darüber hinaus hat sie einen Bachelor of Music an der Musikhochschule Tokyo in Japan abgeschlossen.
Sie ist als Pianistin in Solo- und Kammermusikkonzerten stets sehr aktiv und arbeitet auch als Korrepetitorin für Chor, Gesang und Instrumentalist*innen.
Sie will ihren Schüler*innen ein gefühlvolles Musizieren auf höchstem Niveau ermöglichen, indem sie viel Wert auf technische und musikanalytische Inhalte legt. Durch die musikalische Bildung soll auch die Persönlichkeitsentwicklung jede*r Einzelnen ebenso gefördert werden wie die Freude an der Musik.

blasinstrumente

Christoph Collenberg – Fachbereichsleitung

Saxophon / Querflöte / Jazz Primer

Christoph Collenberg erhielt mit 16 Jahren erstmalig Saxophonunterricht. An der Hogeschool voor de Kunsten Arnhem in den Niederlanden studierte er Jazzsaxophon mit Nebenfach Querflöte bei Jörg Kaufmann und Frans Vermeersen sowie u.a. Komposition, Arrangement, Songwriting, Rhythmik und Improvisation (Abschluss B.Mus.). Zusätzlich erfolgten in dieser Zeit Saxophonunterricht bei Matthias Nadolny und Arrangement bei Frank Reinshagen. An der RSH Düsseldorf studierte er „Musik und Medien“ und außerdem „Klang und Realität“ (Studienrichtung „Epistemische Medien“) mit Abschluss als M.Mus.
Seine Produktionen im Bereich Ton und Bild wurden bereits im Rundfunk gesendet, auf verschiedenen Festivals präsentiert und für diverse Preise nominiert. Als Musiker und Musikpädagoge ist er in und um Frankfurt tätig. Er verfügt über jahrelange Unterrichtserfahrung und arbeitet im Unterricht mit Schüler*innen aller Altersklassen.

Ann Ferebee

Blockflöte

Seit vielen Jahren gibt Ann Ferebee Blockflötenunterricht in Schneidhain für Lernende aller Altersklassen. Zur Zeit ist ihr jüngster Schüler acht Jahre alt, ihr ältester einundachtzig. Die Blockflöte gilt zu Recht als ideales erstes Instrument für Kinder. Aber auch für Erwachsene bietet die Blockflöte lebenslange Möglichkeiten zum Musizieren mit Freunden, Familie und in kleinen Spielgruppen. Es gibt eine reiche und interessante Literatur, die gerade für Amateure gut geeignet ist. Blockflöten gibt es in allen Tonlagen: im Bild sind Sopranflöte, Alt und Bass zu sehen. Gut gespielt klingen sie wunderbar zusammen!

Mingyi Gao

Blockflöte / Querflöte

Mingyi Gao studierte Instrumental- und Gesangspädagogik mit Hauptfach Querflöte an der Akademie für Tonkunst in Darmstadt sowie der HfMDK Frankfurt am Main. Ihr Studium schloss sie mit dem Diplom 2017 erfolgreich ab.
Seit 2017 arbeitet Mingyi Gao als Musiklehrerin an mehreren Musikschulen und Musikvereinen und hat innerhalb ihrer Unterrichtstätigkeit bereits viel Erfahrung gesammelt.

Steffen Hillinger

Trompete

Steffen Hillinger begann seine musikalische Laufbahn in der Musikschule Düren bei Norbert Vohn. In seiner Schulzeit konnte er einige Preise bei „Jugend musiziert“ verzeichnen und wurde 2017 Solo-Kornettist in der Youth Brass Band NRW. Er absolvierte ein Studium der Instrumentalpädagogik bei Prof. Malte Burba am Peter-Cornelius-Konservatorium Mainz und schloss dieses mit Auszeichnung ab.
 Derzeit studiert er Orchestermusik im Hauptfach Trompete bei Prof. Klaus Schuhwerk an der HfMdK Frankfurt am Main.
Sowohl solistisch als auch im Orchester ist er ein gefragter Trompeter und stellt sein Können regelmäßig unter Beweis. So umrahmte er 2019 und 2020 Liveübertragungen des ZDF-Fernsehgottesdienstes musikalisch und wirkte bei Produktionen des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden, des Opern- und Museumsorchesters Frankfurt am Main, des Theaters Bonn und des Staatsorchesters Rheinische Philharmonie Koblenz mit. Zudem ist er Mitglied im Ensemble „Trio Vario Mainz“ und den „BRASSers“.

Erik Kuykendall

Blockflöte / Querflöte

Erik Kuykendall hat von 1980 bis 1986 eine Ausbildung als Holzblasinstrumentenbauer bei Herbert Paetzold in Mindelheim und schließlich bei der Firma Hopf in Taunusstein-Wehen absolviert. Im Anschluss folgte ein Musikstudium mit Hauptfach Blockflöte an der
Johannes Gutenberg-Universität in Mainz bei Christian Seher.
Er hat jahrzehntelange Unterrichtserfahrung in den Fächern Blockflöte und Querflöte mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und verfolgt diverse musikalische Aktivitäten.

Andrew Laubstein

Posaune / Tuba / Euphonium / Kingstruments

Andrew Laubstein hat im Fach Orchestermusik mit Hauptfach Posaune an der McGill University in Montreal studiert. Als Soloposaunist hat er mit zahlreichen Orchestern gespielt (u.a. Württembergisches Kammerorchester Heilbronn, Stadttheater Wiesbaden und der Symphony Nova Scotia, Ottawa S.O.). Er ist seit 2001 als Dirigent und Lehrer tätig.

Renate Meffert

Klarinette / Saxophon / Veeh-Harfe

Renate Meffert hat das Unterrichten zu ihrer Lebensaufgabe gemacht, um ihre Freude an der Musik weiterzureichen und Menschen jeden Alters auf ihrem musikalischen Weg zu unterstützen.

Megumi Roth

Trompete

Megumi Roth studierte zunächst Instrumentalpädagogik mit Hauptfach Trompete bei Prof. Bernhard Schmid an der HfMdK Frankfurt am Main und absolvierte ebenda ein künstlerisches Aufbaustudium bei Prof. Klaus Schuhwerk, das sie mit Diplom abschloss.
Sie arbeitet als freie Musikerin in verschiedenen Formationen, wie z.B. dem Collegium musicum Aschaffenburg, der Nassauischen Kammerphilharmonie, der Kammeroper Frankfurt sowie in der Neuen Philharmonie Frankfurt. Außerdem spielte sie mit Ihrer Jazzband Pitch the Fork beim Women in Jazz Festival in Halle.

Johanna Olbrich

Blockflöte / Querflöte

Johanna Olbrich absolvierte ihr Studium im Fach Querflöte an der HfMdK Frankfurt am Main. Sie nahm an Meisterkursen bei Marina Piccinini und diversen Weiterbildungen teil und spielte in verschiedenen kammermusikalischen Besetzungen in den USA, Polen und England. In Deutschland spielte sie vorwiegend in Gießen.
Im Unterricht legt sie stets großen Wert auf eine individuelle Anpassung der Lernbedürfnisse und den sensiblen Umgang miteinander, damit alle Schüler*innen ihr persönliches Ziel erreichen und die eigene Persönlichkeit entfalten können. Sie möchte Freude und Begeisterung für das Instrument und für verschiedene Stilrichtungen und Techniken vermitteln. Dabei stehen für sie solide Grundlagen, entspanntes Musizieren, Spaß sowie gemeinschaftliches Musizieren im Mittelpunkt.
Darüber hinaus hat Olbrich jahrelange Erfahrung in Alexandertechnik sammeln können.

Clemens Schlemmer

Fagott

Clemens Schlemmer studierte modernes Fagott bei Rainer Luft, Fritz Finsch und Klaus Thunemann und Kontrafagott bei Kurt Fiedler und Stanislav Riha. Außerdem studierte er bei Christian Beuse Barockfagott, Dulcian und klassisches Fagott.
Er spielte als Solo-Kontrafagottist der Norddeutschen Philharmonie Rostock bei den Berliner Philharmonikern und dem Deutschen Sinfonieorchester Berlin.
Schlemmer lebt in Frankfurt am Main und ist durch seine Vielseitigkeit bei namenhaften Ensembles der historischen Aufführungspraxis gefragt. Neben seiner Konzerttätigkeit gibt er seine Begeisterung für das Fagott und sein Wissen über die historische Aufführungspraxis an seine Schüler*innen sowohl im Ensemble- und Einzelunterricht weiter.

Jihyun Shon

Querflöte

Jihyun Son erhielt ihren ersten Flötenunterricht in Südkorea. An Dr. Hoch’s Konservatorium in Frankfurt besuchte sie den Hochschulvorbereitungskurs und absolvierte ihr Diplomstudium an der HfMdK Frankfurt am Main bei Prof. Paul Dahme. Ebenda absolvierte sie ihr Studium im Master of Music. In ihrem Studium beschäftigte sie sich auch mit den Fächern Traversflöte (Zweitinstrument) und Jazzflöte (Nebenfach). Ihre Kenntnisse reichen von Barockmusik bis Jazz und moderner Musik. Sie besuchte zahlreiche Meisterkurse (z.B. bei Peter-Lukas-Graf, und Michael Koffler, Walter Auer etc.). Sie ist Stipendiatin der Yehudi-LMN-Stiftung.

saiteninstrumente

Lucia Falcioni – Fachbereichsleitung

Violoncello

An der HfMdK Frankfurt am Main studierte Lucia Falcioni Cello (Künstlerische Instrumentalausbildung). Ihr Interesse gilt dem Spiel im Orchester und der Kammermusik. In Argentinien spielte sie im Nationalen Jugendorchester und im Symphonieorchester von Bahia Blanca. Darüber hinaus trat sie als Solistin im Patagonia-Orchester auf, einem Projekt zur Förderung der Kultur und Bildung in Argentinien. Weitere Orchesterprojekte führten sie in die Schweiz und zum Schleswig Holstein Musikfestival. Zur Zeit spielt sie regelmäßig im Mainzer Virtuosi Kammerorchester.
Lucia Falcioni hat vielfältige Erfahrung im Instrumentalunterricht.

Hanns-Jochen Ehinger

Violine / Klavier

Hanns-Jochen Ehinger studierte an der HfMdK Frankfurt am Main zunächst Instrumentalpädagogik in den Fächern Violine und Klavier und später Kirchenmusik (u. a. bei Helmut Rilling). Er war von 1981 bis 2011 Leiter der Musikschule Königstein e.V. und hat 2011 den ehrenamtlichen Vorsitz des Trägervereins Musikschule Königstein e. V. übernommen. Er unterrichtet die Fächer Violine, Viola und Klavier.

Dörte Engelbach

Violoncello

Dörte Engelbach erhielt ersten Cellounterricht im Alter von 12 Jahren. Sie studierte an der pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und verfolgt seit 2016 eine private Ausbildung zur Cellolehrerin. Als Cellistin ist sie Mitglied des Orchesters GdM Bad Soden.

Simone Isabella Kochsiek

Violine/Viola

Simone Isabella Kochsiek wurde in Frankfurt am Main in einer Musikerfamilie geboren.

Sie erhielt schon in Ihrer Kindheit Violin- und Klavierunterricht und wurde während Ihrer Schulzeit Mitglied beim Landes- und Bundesjugendorchester und mit dem Beginn des Violinstudiums auch Mitglied der Jungen Deutschen Philharmonie, wo sie auch Konzertmeisterin war.

Nach dem Violinstudium und Diplom bei Prof. Ulf Hoelscher in Karlsruhe hatte sie mehrere Engagements beim Münchner Rundfunkorchester des BR und bei den Münchner Philharmonikern.

Danach kehrte sie in ihre Heimatstadt zurück und ist heute Mitglied des Capitol- Symphonieorchesters Offenbach und spielt regelmäßig bei der Neuen Philharmonie Frankfurt, beim Philharmonischen Orchester Gießen und als Konzertmeisterin beim Bad Vilbeler Kammerorchester.

Martin Kreß

Violoncello

Martin Kreß begann im Alter von 10 Jahren mit dem Violoncellospiel. Erste Unterrichtserfahrungen sammelte er bereits mit 17 Jahren. Die Mitwirkung in verschiedenen großen und kleinen Ensembles führten ihn schon früh ins europäische Ausland.
Während seines Studiums am Dr. Hochs Konservatorium in Frankfurt am Main war er Stipendiat des Richard Wagner Verbandes sowie der polytechnischen Gesellschaft Frankfurt. Seit Abschluss seines musikpädagogischen Studiums mit dem Diplom arbeitet er an verschiedenen Musikschulen im Rhein-Main-Gebiet. Zudem hat er seit 2019 einen Lehrauftrag am Dr. Hochs Konservatorium. Er ist Mitglied des 2019 gegründeten Clara Schumann-Orchesters und tritt regelmäßig in verschiedenen Formationen öffentlich auf.

Dieter Küppers

Violine / Viola

Dieter Küppers hat Studium der Schulmusik in Frankfurt am Main absolviert. Sein Violinstudium erfolgte in der künstlerischen Ausbildungsklasse von Prof. Heinz Stanske an der HfMdK Frankfurt am Main. Dort legte er auch seine künstlerische Reifeprüfung auf der Viola ab.
Seit 1969 ist er Mitglied des Seebach-Quartetts Frankfurt. 1983 war er Stipendiat des HR für einen Meisterkurs beim Lasalle-Quartett in Blonay. Er spielt Konzerte im In- und Ausland und im Rahmen von Rundfunkaufnahmen. Seit 1972 ist er Musik- und Deutschlehrer am Taunusgymnasium Königstein.

Juan Modesto

Kontrabass / E-Bass

Juan Modesto hat nach einigen Tourneen durch die USA und Südamerika mit erfolgreichen Latino Bands an den Konservatorien in Madrid (Conservatorio Profesional de Música Amaniel) und Salamanca (Conservatorio Superior de Música de Salamanca) sein Studium zum Kontrabassisten absolviert.
Er arbeitete mit u.a. mit Joaquín Izquierdo und Luis Fonseca zusammen und nahm an Meisterkursen von Damián Arenas, Andrew Ackerman und Philipp Stubenrauch teil. Sein musikalisches Können bewies er bei Auftritten mit Symphonieorchestern, z.B. in Madrid im Teatro Real und im Nationalen Symphonieorchester Santo Domingo, Dominikanische Republik.
Heute spielt Juan Modesto die Bassline für jeden Musikstil zwischen Klassik, Jazz, Rock, Blues und Salsa und begeistert Schüler*innen aller Altersgruppen für die tiefen Töne des Kontrabasses und E-Basses. Wenn er nicht unterrichtet oder auf der Bühne steht, arbeitet er an eigenen Kompositionen und Tonaufnahmen oder Musikbearbeitung.
www.juanmodesto.com

Julián Pérez

Akustische Gitarre / Ukulele

Julián Pérez kommt ursprünglich aus Kolumbien. Mit zwei Masterabschlüssen  (Künstlerische Instrumentalausbildung und Musikpädagogik) von der Hochschule für Musik Frankfurt am Main (HfMdK), unterrichtet er Akustikgitarre in verschiedenen Musikstilen: Klassik, Latin, Pop/Rock und mehr! Darüber hinaus hat er weitreichende Kenntnisse auf der Ukelele und auf den anderen Gitarrenarten. Derzeit ist er als Gitarrist Teil des „Ensamble Canelazo“ tätig, einer in Frankfurt gegründeten lateinamerikanischen Musikgruppe, die im Jahr 2023 ihre erste CD veröffentlichen wird. Als Stipendiat ist er bei Yehudi Menuhins Live Music Now e.V mit dem Duo La’Vid (Klarinette und Gitarre) tätig und nimmt aktiv an Festivals und Wettbewerben für klassische Gitarre teil.

Ayun Shim

Violine/Viola

Ayun Shim erhielt mit 5 Jahren ihren ersten Geigenunterricht und sammelte bereits in jungem Alter Wettbewerbs-, Orchester- und Ensembleerfahrung in Süd Korea. 2006 spielte sie mit dem Viva Violine Ensemble als Solo-Violonistin und nahm mit dem Violinist Dongsuk Kang 2007 in Frankreich am Music Aip Festival teil.

Im Herbst 2015 begann sie Ihr Studium an der Hochschule für Musik Saar bei Prof. Hans Peter Hofmann, das sie mit dem Bachelor of Music mit Hauptfach Geige abschloss. 2021 führte sie ihr Studium an der Hochschule für Musik Mainz bei Prof. Anne Shih im Masterstudium fortl. Parallel vertiefte sie an der Akademie für Tonkunst in Damstadt Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in der Kammermusik und der Neuen Musik bei Prof. ll-ryun Chung. Seit 2023 unterrichtet Ayun Shim an der Musikschule Königstein die Fächer Violine und Viola

Benjamin Söllner

E-Gitarre

Benjamin Söllner ist Jazz-Gitarrist (B. Mus) und unterrichtet an der Musikschule Königstein die Fächer E-Gitarre und Songwriting. Zusätzlich gibt er Bandcoaching für alle Altersgruppen.

Jelka Stipnieks

Violine

Jelka Stipnieks erhielt mit 6 Jahren ersten Geigenunterricht und sammelte früh erste Erfahrungen im Sonaten- und Quartettspiel. Zeitgleich wurde sie (u.a. als Solistin) jüngstes Mitglied im Sinfonieorchester der FU und TU Berlin. Zudem wurde sie noch vor ihrem Studium im Rias-Jugendorchester aufgenommen. Nach hochschulvorbereitendem Unterricht durch Rainer Johannes Kimstedt absolvierte sie bei ihm und später bei Kolja Blacher ein Studium an der HdK Berlin. Zu diesem Zeitpunkt war sie bereits aktives Mitglied der Jungen Deutschen Philharmonie.
Trotz aller Ambitionen entschied sich Jelka Stipnieks, die professionelle Laufbahn zu verlassen und das Unterrichten und freie Musizieren mit einem bürgerlichen Beruf zu verknüpfen. Sie ist heute Angestellte im Gesundheitswesen und unterrichtet nebenberuflich im Fach Geige.
Stipnieks ist in Coulourstrings ausgebildet (siehe auch unter colourstrings.fi), um Kindern im Grundschulalter einen umfassenden, modernen und kindgerechten Start in das Musizieren zu gewährleisten.

Yong Eun Tsche

Violine

Als Vierjährige nahm Young Eun Tsche ihren ersten Geigenunterricht in Seoul und gewann später zahlreiche Wettbewerbe. Mit 12 Jahren debütierte sie mit dem KBS Symphony Orchestra und wurde als Jungstudentin in der renommierten Meisterklasse Prof. Igor Ozim an der Musikhochschule aufgenommen. Es folgten weitere Musikkurse u. a. in Salzburg und London.
Neben ihren Auftritten als Solistin und ihrem Kammermusikengagement in Europa, USA und Südkorea fördert sie mit Hingabe junge talentierte Musiker aus Europa und Südkorea.
https://youngeun-tsche.com

Jürgen Zimmer

Akustische Gitarre

Jürgen Zimmer studierte an Dr. Hoch’s Konservatorium und der HfMdK Frankfurt am Main. Er unterrichtet klassische und elektrische Gitarre, Bassgitarre und Liedbegleitung bis zu Pop und Rock.

schlagzeug & perkussion

Karla Pfützenreuter

Schlagzeug / Lateinamerikanische Perkussion

Karla Pfützenreuter studierte musikalische Aufführungspraxis und Musikpädagogik (Jazz/Rock/Pop Schlagzeug) an der Musikhochschule Carl Maria von Weber in Dresden. Ihr Interesse an der südamerikanischen Musikkultur führte sie nach Brasilien, wo sie 2016 an der Universidade Federal da Bahia promovierte. Zur weiteren Auseinandersetzung mit musikalischen Kulturen hielt sie sich in Indien auf, wo sie hindustanische und karnatische Musik bei Umayalpuram Mali und Ujjainee Roy studierte.
Als Schlagzeugerin und Perkussionistin performte Karla Pfützenreuter u. a. mit Ricardo Vogt (Esperanza Spalding), Ed DeGenaro (Bob Dylan), Ujjainee Roy (Indian Film), Pop Noir (L.A.), den Sailing Conductors und David Silverman (The Simpsons).

Dimitri Frenkel

Schlagzeug

Weil ihn der Song „Welcome to the Jungle“ von Guns N‘ Roses so mitgerissen hatte, entschied sich Dimitri Frenkel im Alter von 10 Jahren dazu, Schlagzeugunterricht zu nehmen. Bereits mit 12 Jahren hatte er seinen ersten Auftritt und spielte als Jugendlicher in verschiedenen Bands seiner Musikschule. Seit 2018 studiert er an Dr. Hoch’s Konservatorium Jazz und Popularmusik mit Hauptfach Schlagzeug. Während seines Studiums trat er der Band ‚Einsneunzig‘ bei und spielte mehrere Konzerte in ganz Deutschland und Österreich. Des Weiteren spielt Frenkel in verschiedenen Big Bands, in kleinen und großen Ensembles und bildet sich zusätzlich durch die erfolgreiche Teilnahme an Workshops weiter. (Foto: Jonas Brehm)