Musikalische früherziehung

Eltern-Kind-Kurse

Innerhalb unserer Eltern-Kind-Kurse wird der erste wichtige Grundstein in der musikalischen Entwicklung Ihres Kindes gelegt. Der Unterricht findet in kleinen Gruppen statt. In 45-minütigen Einheiten lernen unsere Nachwuchsmusiker*innen gemeinsam mit ihren Eltern bewusst, Klänge, Geräusche und Musik wahrzunehmen und zu unterscheiden. Sie werden angeregt, Musik zu entdecken, zu erleben oder durch Bewegung zu reagieren und lernen dabei

Lieder
Sprechverse, Fingerspiele
Kniereiter, Kreisspiele
Bewegungen und Tanz nach Musik
Spiel auf Klanginstrumenten

Vielerlei Studien haben belegt, dass Musik die Entwicklung von Kindern fördert: sie lernen leichter zu sprechen und Bewegungsabläufe besser zu koordinieren. Unsere qualifizierten Dozent*innen geben den Eltern dabei Anregungen und Tipps für den spielerischen Einsatz der Musik zu Hause, damit das Kind seine/ihre musikalisch kreativen Fähigkeiten bestmöglich im gewohnten Umfeld entfalten kann.

„Je früher das Kind an Musik herangeführt wird – so lehren Erfahrung und Forschung – umso nachhaltiger wird es gelingen, die von Natur gegebene Veranlagung zu wecken und zu entwickeln. Auf diese Weise kann die Einstellung des kindlichen Gemütes zur Musik auf Jahre hinaus, vielleicht für ein Leben lang festgelegt und von den frühzeitigsten Empfindungen für immer geprägt werden.“ (Daniel Barenboim)

Dieser Kurs ist geeignet für Kinder ab 18 Monaten (Begleitung der Eltern vorausgesetzt).

Musikalische Früherziehung

Viele Studien gelangen zu dem Ergebnis, dass Kinder, die bereits früh an Musik herangeführt werden, eine bessere sprachliche und akustische Wahrnehmung haben. Besonders, wenn Ihr Kind bereits erkennbares Interesse zeigt, gilt es, ein mögliches musikalisches Talent früh zu erkennen und zu fördern!

Unser Kurs setzt zu einem Zeitpunkt an, an dem das Erlernen eines Musikinstruments für Kinder noch schwer, die Begeisterung für die Musik jedoch bereits vorhanden ist. In 45-minütigen, praxisorientierten Einheiten werden in kleinen Gruppen die kreativen, kognitiven und motorischen Fähigkeiten Ihres Kindes mit Instrumenten, Stimme und Bewegung trainiert, um es so optimal auf das spätere Erlernen eines Instruments vorzubereiten und dabei auch die sozialen Kompetenzen zu schulen. Dabei steht der Spaß an gemeinsamen musikalischen Abenteuern an erster Stelle!

“Musik allein ist die Weltsprache und braucht nicht übersetzt zu werden.” (Berthold Auerbach)

Auch Kinder, die sprachlichen Barrieren gegenüberstehen, können in der musikalischen Früherziehung direkt Anschluss finden und ihre Fähigkeiten über musikalische Sprachspiele entwickeln.

Die musikalische Früherziehung unterstützt die Entwicklung von Softskills wie Geduld, Einfühlungsvermögen und Konzentrationsfähigkeit. Ein früher Kontakt mit der Welt der Klänge und Rhythmen erhöht darüber hinaus die Gedächtnisleistung und die Konzentrationsfähigkeit, baut Spannungen ab und stärkt das Selbstbewusstsein.

Ihre Kinder erfahren in diesem Kurs bereits, was Rhythmus bedeutet, wie Noten aussehen und üben einfache choreografierte Tänze und Gehörbildung. Darüber hinaus lernen sie zusätzlich zu dem Orffschen Instrumentarium weitere Melodieinstrumente kennen und entdecken, wie sie ihre Stimmen beim Singen auf verschiedene Weise einsetzen können.

Mit der kombinierten Arbeit aus Instrumenten, Stimme und Bewegung ermöglichen unsere Dozent*innen die individuelle Förderung eines jeden Kindes und bringen sie so der spannenden Welt der Klänge und Geräusche näher!

Dieser Kurs ist geeignet für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren.

Instrumentenkarussell

Ist Ihr Kind der musikalischen Früherziehung entwachsen oder entwickelt unabhängig davon Interesse an der Musik, stellt sich die große Frage: welches Instrument passt zu mir?

Bei unserem Instrumentenkarussell haben Kinder ab 6 Jahren die Möglichkeit, eine große Auswahl an Instrumenten spielerisch kennenzulernen. In einer kleinen Gruppe beschäftigen sie sich über einige Wochen jeweils mit einem der 6 Instrumente, auf dem sie die ersten musikalischen Schritte erlernen und es auch im Leihverfahren der Musikschule mit nach Hause nehmen können (Ausnahmen: Klavier und Schlagzeug/Perkussion). In aller Ruhe und im steten Austausch mit Lehrkräften und Eltern kann es sich darüber klar werden, welches Instrument besonderen Anklang findet.

Im Anschluss an das Instrumentenkarussell kann dann in den regelmäßigen Einzel- oder Gruppenunterricht gewechselt werden.

Dieser Kurs ist geeignet für Kinder ab 6 Jahren, Laufzeit 1 Jahr.

… und für andere Altersgruppen?

Selbstverständlich haben auch Jugendliche, Erwachsene und Senior*innen die Möglichkeit, unterschiedliche Instrumente bei uns auszuprobieren! Dies ist möglich über Probestunden, einen Probemonat oder auch Zehnerkarten. Gerne beraten wir Sie hierzu im persönlichen Gespräch und stellen Ihnen einen individuellen Instrumentenrundblick zusammen.

Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme –>

Instrumentalunterricht

Es gibt nichts Schöneres, als ein Musikinstrument zu erlernen und sich darüber auszudrücken! Und somit bieten wir an der Musikschule Königstein wöchentlich stattfindenden Gesangs- und Instrumentalunterricht, um Interessierte an dieses Ziel heranzuführen! 

Ob…
… Ihr Kind im Instrumentenkarussell einen Favoriten gefunden hat,
… Ihr Kind den Wunsch geäußert hat, ein bestimmtes Instrument zu spielen oder Sie bei ihm ein musikalisches Interesse erkannt haben,
… Sie sich den langgehegten Traum des Gesangs oder Instrumentalspiels erfüllen wollen,
… Ihr/e Partner*in einen musikalischen Ausgleich gebrauchen könnte,
… Ihren Eltern oder Großeltern die Vorteile des Musizierens guttun würden,
… Sie Ihren Nachbarn statt am Schlagzeug doch lieber an der Akustik-Gitarre hören würden

Es gibt viele gute Gründe, Musikunterricht zu nehmen oder zu schenken. Wir freuen uns, Sie hier individuell zu beraten! Unser Musikunterricht findet in frei wählbaren Unterrichtseinheiten à 30, 45 oder 60 Minuten in wöchentlichem Turnus statt. Es werden 36 Unterrichtseinheiten im Jahr gehalten. Ganz jungen Nachwuchsmusiker*innen und Einsteiger*innen empfehlen wir zunächst eine Unterrichtsdauer von 30 Minuten. Diese kann bei Bedarf jederzeit auf 45 oder 60 Minuten erhöht werden. Hierzu raten wir zur Rücksprache mit der jeweiligen Lehrkraft. Der Instrumentalunterricht befähigt bei entsprechender Leistung zur Teilnahme an einer Band oder einem Ensemble.

Der Instrumentalunterricht kann entweder als Einzel- oder als Gruppenunterricht stattfinden.

In beiden Fällen empfehlen wir eine erste Schnupperstunde im Format des Einzelunterrichts mit der Lehrkraft, die nach erster Einschätzung Gruppenpartner*innen empfehlen kann. 

Uns liegt sowohl die Breitenarbeit als auch die Spitzenförderung sehr am Herzen. Wir sehen es als unsere Aufgabe, hier eine ausgewogene Balance zu finden, damit sich jede*r bei uns gut aufgehoben fühlt!

Ensembles & Ergänzungsfächer

Ensembles

„Das Wichtigste ist: zusammen anfangen und zusammen aufhören.“ (Thomas Beecham, engl. Dirigent)
Die musikalische Begegnung ist für alle Musiker*innen bereichernd, weil alle vom musikalischen und menschlichen Austausch gleichermaßen profitieren, sich auf diese Weise weiterentwickeln und wachsen können. 

Unter der kompetenten Anleitung einer dafür speziell geschulten Lehrkraft können Schüler*innen verschiedener Altersgruppen ihr Instrument in wöchentlichen Proben so noch einmal von einer neuen Seite kennenlernen und dabei wertvolle Freundschaften schließen!

Jazz Primer 

Der Jazz Primer ist das neue Jazzensemble der Musikschule Königstein unter der Leitung von Saxophonist und Fachbereichsleiter Christoph Collenberg. Mit dem Jazz Primer erweitern wir unser musikalisches Programm und können nun zusätzlich zum Erwachsenenorchester „Kingstruments“ auch Kindern im Alter von etwa 10 bis 16 Jahren ein Angebot zum gemeinsamen Musizieren machen. Außerdem möchten wir den musikalischen Nachwuchs fördern: Schließlich braucht das gestandene Erwachsenenorchester „Kingstruments“ ja auch Zuwachs… 

Nach einer dreimonatigen Probenphase, in der die jungen Musiker*innen des Jazz Primer mit der Yamaha-Methode „Essential Jazz Elements“ den Einstieg in den Jazz gewagt haben, haben die Teilnehmer*innen im Sommer 2022 bereits ein stolzes Programm in der Aula der Sankt Angela-Schule präsentiert – eine beachtliche Leistung nach so kurzer Zeit! Wir freuen uns auf weitere Konzerte und auch auf Zuwachs: Vor allem BläserInnen sowie BassistInnen werden noch dringend gebraucht!

Anfragen an: Christoph Collenberg 

Kingstruments

Die Kingstruments sind ein Orchester für junge und erwachsene Bläser. Von der Querflöte über Klarinetten, Bassklarinetten, Oboe, Alt- und Tenor-Saxophon, Trompeten, Posaune bis zu Euphonien und Schlagzeug ist alles dabei. 

Im Februar 2012 wurde das Ensemble auf Initiative der Musikschule Königstein und der St. Angela-Schule gegründet. Mittlerweile ist Andrew Laubstein unser Dirigent, der als Soloposaunist weltweit Erfahrungen gesammelt hat und nun schon seit 2001 an der Musikschule Königstein, der St. Angela-Schule und der Taunusschule als Dirigent und Instrumentallehrer tätig ist.

Das Repertoire der Kingstruments umfasst klassische Musik ebenso wie Jazz & Pop. 

Voraussetzung zur Teilnahme sind ausreichende Vorkenntnisse am Instrument. Für weitere Informationen und die Vereinbarung eines Vorspieltermins wenden Sie sich gerne an uns !

Ergänzungsfächer

Neben dem Ensemblespiel bietet die Musikschule Unterricht in den Fächern Musiktheorie, Werkanalyse, Gehörbildung, Komposition und Songwriting im Einzel- oder Gruppenunterricht an.

Bei besonderer musikalischer Leistung können sich Interessierte zur Aufnahme in die Leistungsklasse bewerben. Hierzu bedarf es eines gesonderten Vorspiels.

Leistungsklasse

Die Musikschule Königstein läutete den Herbst mit einem neuen Konzept zur musikalischen Spitzenförderung ein. Ab dem 31.10.2022 werden Schüler*innen mit hervorstechender musikalischer Begabung und entsprechender Leistung durch ein umfassendes Paket an Ergänzungsfächern besonders gefordert und gefördert. 

Durch gezielten Unterricht in Musiktheorie, Werkanalyse und Gehörbildung, die in wechselndem Turnus mit dem Musizieren im Ensemble stattfinden, sollen sowohl die analytischen als auch die musikalisch-praktischen Kenntnisse und Fertigkeiten der Schüler*innen trainiert werden. Das Konzept hat zum Ziel, neben der musikalischen Breitenförderung auch die Spitzenförderung zu stärken und somit den derzeit im Mangel stehenden Nachwuchs in der Musikindustrie anzuheben. 

Ermöglicht wurde dieses Projekt durch die finanzielle Unterstützung der LIONS Königstein, die Bereitstellung von Räumlichkeiten durch das Taunusgymnasium sowie die konzeptionelle pädagogische Ausarbeitung des Leitungsteams der Musikschule. 

Unterrichtet wird die neue Leistungsklasse von Maria Pia Vetro, renommierte Solistin, Kammermusikerin, Korrepetitorin und Klavierdozentin der Musikschule Königstein. Die Teilnahme in der Leistungsklasse beinhaltet neben regelmäßiger Leistungsüberprüfung die persönliche und musikalische Vorstellung beim LIONS Club Königstein, Wettbewerbsteilnahme sowie die musikalische Umrahmung wichtiger gesellschaftlicher Anlässe im Namen der Musikschule. 

Die Vorspieltermine zur Aufnahme in die Leistungsklasse finden Sie in unserem Kalender.

Anfragen an: Andrea Pfannmüller-Veith

Für Kooperationspartner

Kultur lebt vom Austausch! Wir freuen uns, mit Kooperationspartnern wie KiTas, Schulen, Unternehmen etc. neue Ideen und Konzepte zu entwickeln und auf diese Art Kultureinrichtungen und -interessierte in Königstein und der näheren Region zu vernetzen! 

Langfristige musikalische Angebote:

  • Instrumental – AGs
  • Filmmusik – AGs
  • Gesangs-, Bläser- und Streicherklassen
  • Trommelgruppen
  • Musiktherapie
  • Band-Coaching

Workshops und interdisziplinäre Projekte:

  • Brasilianische Perkussion
  • Beats Programmieren
  • Abiband-Coaching
  • Art & Sound
  • Kulturelle Themenabende
  • Instrumente bauen und gestalten

Anfragen an: Dr. Karla Pfützenreuter

Leihinstrumente

Wir verfügen über verschiedene Musikinstrumente, die gegen eine geringe Gebühr in der ersten Phase des Instrumentalunterrichts ausgeliehen werden können. Hierbei handelt es sich um gute Markeninstrumente, die spielfertig und mit dem nötigen Zubehör ausgestattet sind.

Besonders für Blas- und Saiteninstrumente ist die Auswahl der richtigen Größe für den Erfolg des Unterrichts entscheidend. Unsere Fachbereichsleiter*innen beraten Sie gerne, welches Modell geeignet ist. Sollte das von Ihnen benötigte Instrument nicht verfügbar sein, leiten wir Sie gerne an Musikalienhändler*innen oder Instrumentenbauer*innen weiter.

Langfristig empfehlen wir allen Schüler*innen, sich ein Instrument zu kaufen.

Die Gebühren für unsere Leihinstrumente verstehen sich zzgl. zu den monatlichen Unterrichtsgebühren. Die Kategorien orientieren sich am Wiederanschaffungswert der Instrumente.

Monatliche Preise:

Instrument Kategorie 1 Kategorie 2 Kategorie 3
BLASINSTRUMENTE
Querflöte 20€
Klarinette 20€
Oboe 20€
Fagott 20€
Trompete, Kornett 15€
Horn, Posaune 20€
SAITENINSTRUMENTE
Geige, Bratsche 15€
Cello 20€
Gitarre 10€
Kontrabass 20€

Unterrichtsorte

Taunus Gymnasium Königstein
Falkensteiner Str. 24,
61462 Königstein i. T.

St. Angela-Schule
Gerichtstraße 19,
61462 Königstein i. T.

Grundschule Königstein
Jahnstraße 1,
61462 Königstein i.T.

Bürgerhaus Falkenstein
Scharderhohlweg 1,
61462 Königstein i. T.

KidsCamp Königstein
Heuhohlweg 20,
61462 Königstein im Taunus

Hans-Christian-Andersen-Grundschule Glashütten
Am Brünnchen 1,
61479 Glashütten

Grundschule Schlossborn
Ringstraße 29,
61479 Glashütten-Schloßborn

Mehrzweckhalle Schlossborn
Ringstraße 32,
61479 Glashütten