Mediathek: Instrumentenvorstellung digital
https://www.planet-schule.de/wissenspool/die-klangkiste-ein-orchester-stellt-sich-vor/inhalt.html
HOLZBLASINSTRUMENTE
In Videos aus der WDR Klangkiste werden die Blasinstrumente vorgestellt, also auch die Holzblasinstrumente:
Das Münchner Rundfunkorchester des Bayerischen Rundfunks – kurz RO genannt – erklärt in vier Videos alles, was man zu Streichern, Holz- und Blechbläsern sowie Schlagzeug wissen muss. Die Episode zu den Holzblasinstrumenten der Videoreihe „Mitten im RO“ ist hier zu finden:
• https://www.youtube.com/watch?v=3ghhITKgunM&t=18s
Die Musikschule Oberland Ost (Schweiz) hat schöne Videos zur Instrumentenvorstellung gedreht:
• Blockflöte: https://www.youtube.com/watch?v=DzzdCVS3tJ4
• Querflöte/Piccolo: https://www.youtube.com/watch?v=khzcpGgBnP0
• Oboe: https://www.youtube.com/watch?v=wAJllWpx2Io
• Klarinette: https://www.youtube.com/watch?v=HpJPdKxSGao
• Klassisches Saxophon: https://www.youtube.com/watch?v=l6HFCbNgPWE
• Jazz-Saxophon: https://www.youtube.com/watch?v=CgV4O2ct6Sw
Die Lach- und Sachgeschichten der Sendung mit der Maus (WDR) beschäftigen sich mit Fagott- Mundstücken und Blockflöten:
Warum das Saxofon ein Holzblättchen benötigt, beantwortet die WDR-Sendung Wissen macht Ah!
• https://www.youtube.com/watch?v=qPGUTHXa-ig
BLECHBLASINSTRUMENTE
In Videos aus der WDR Klangkiste werden die Blasinstrumente vorgestellt, also auch die Blechblasinstrumente:
Das Münchner Rundfunkorchester des Bayerischen Rundfunks – kurz RO genannt – erklärt in vier Videos alles, was man zu Streichern, Holz- und Blechbläsern sowie Schlagzeug wissen muss. Die Episode zu den Blechblasinstrumenten der Videoreihe „Mitten im RO“ ist hier zu finden:
• https://www.youtube.com/watch?v=acElgtyYd6c
Die Instrumentenvorstellung der Musikschule Oberland Ost (Schweiz) findet man unter diesen Links:
• Trompete: https://www.youtube.com/watch?v=eQWV_PcvVV4
• Horn: https://www.youtube.com/watch?v=NZjSbtM0Hwc
• Posaune: https://www.youtube.com/watch?v=Vcdhh_2fhiE
• Euphonium: https://www.youtube.com/watch?v=DXSRGGx79vs
• Tuba: https://www.youtube.com/watch?v=qI0d4uL9TTw
Bastelanleitung für eine Trichtertrompete:
„Möchtest Du Dir selbst eine Trichtertrompete bauen? Dafür benötigst Du folgende Gegenstände: einen etwa 1,50 Meter langen Schlauch (z. B. einen Gartenschlauch), ein festes Klebeband, eine Schere, einen Trichter und einen Plastikkorken einer Sektflasche. Beim folgenden Arbeitsschritt werden Dir Deine Eltern bestimmt helfen: Du schneidest am unteren Ende des Plastikkorkens ein kleines Stück ab, sodass ein Loch im Korken entsteht. Die Kappe am oberen Ende des Korkens musst Du entfernen, sodass ein Mundstück für Deine Trompete entsteht. Jetzt roll den Schlauch auf und wickle an zwei Stellen Klebeband darum, damit er auch zusammengerollt bleibt. Die beiden Enden des Schlauchs sollten etwa gleich lang aus dem Kreis herausgucken. Auf das vordere Ende steckst Du den zurechtgeschnittenen Korken, auf das hintere Ende den Trichter, mit dem dünnen Ende zuerst. Auch den Trichter solltest Du mit Klebeband am Schlauch befestigen.“
STREICHINSTRUMENTE
In einem Video aus der WDR Klangkiste stellen Musiker*innen des WDR Rundfunkorchesters die Streichinstrumente Violine, Bratsche, Cello und Kontrabass vor:
• https://www.planet-schule.de/wissenspool/die-klangkiste-ein-orchester-stellt-sich- vor/inhalt/sendungen/die-streicher.html
Das Münchner Rundfunkorchester des Bayerischen Rundfunks – kurz RO genannt – erklärt in vier Videos alles, was man zu Streichern, Holz- und Blechbläsern sowie Schlagzeug wissen muss. Die Episode zu den Streichinstrumenten der Videoreihe „Mitten im RO“ ist hier zu finden:
• https://www.youtube.com/watch?v=2HwBdVpuwdE
Die Instrumentenvorstellungen der Musikschule Oberland West (Schweiz) sind unter diesen Links zu finden:
• Violine: https://www.youtube.com/watch?v=74XDoQxXuR8
• Viola: https://www.youtube.com/watch?v=3ZU2G-TAmPE
• Violoncello: https://www.youtube.com/watch?v=MLAemsdM6ws
Eine Lach- und Sachgeschichte der Sendung mit der Maus (WDR) zum Thema Geigenbögen ist hier zu finden:
SCHLAGINSTRUMENTE
In der WDR Klangkiste werden in Videos die Instrumente durch Musiker*innen des WDR Funkhausorchesters (bis 2014: Rundfunkorchester) vorgestellt, natürlich auch die Schlaginstrumente:
• https://www.planet-schule.de/wissenspool/die-klangkiste-ein-orchester-stellt-sich- vor/inhalt/sendungen/das-schlagwerk.html
Das Münchner Rundfunkorchester des Bayerischen Rundfunks – kurz RO genannt – erklärt in vier Videos alles, was man zu Streichern, Holz- und Blechbläsern sowie Schlagzeug wissen muss. Die Episode zu den Schlaginstrumenten der Videoreihe „Mitten im RO“ ist hier zu finden:
• https://www.youtube.com/watch?v=RlDH7XLajbw
Musiker*innen des Staatsorchesters Stuttgart stellen ihre Instrumente vor:
• Mallet-Instrumente/Stabspiele: https://www.youtube.com/watch?v=awk1RUOCZr8&t=126s
• Gongs und Tamtams: https://www.youtube.com/watch?v=SzC-IXKq2Rk&t=103s
• Triangel: https://www.youtube.com/watch?v=-_jiUpLlvR8&t=54s
Die Musikschule Oberland Ost (Schweiz) stellt in ihrer Online-Instrumentenvorstellung das Xylophon und das Schlagzeug vor.
Bauanleitungen für selbstgebastelte Bongos, für Trommeln aus Blumentöpfen, Eimern und Papprohren, sogar für Luftballon-Trommeln sind unter diesem Link zu finden:
ZUPFINSTRUMENTE
• Ukulele: Der kostenlose Themenkreis des Monats: "Sommer auf der Ukulele" (Bosse Verlag):
https://pn-mail.com/-link2/18926/987/15/25/1339/S6JdHHh7/AaUrj1K7O7/0
Das Staatsorchester Stuttgart stellt in zwei kleinen Videos die Mandoline und die Harfe vor:
• Mandoline: https://www.youtube.com/watch?time_continue=12&v=uJmN8v6oMzA&feature=emb_logo
• Harfe: https://www.youtube.com/watch?v=Sy5Z0pyAgq4&list=PLvzGYRJTzjhiZDuURzhOqGjrqN8Gz+7Ouv&index=20&t=0s
Wie die Harfe gespielt wird, wird auch in der WDR-Sendung "Wissen macht Ah!" gezeigt:
Ganz viele Informationen zu Zupfinstrumenten findet man auch auf der Homepage des WDR:
• https://www.planet-wissen.de/kultur/musik/zupfinstrumente/index.html
Die Sendung "Mukketier TV" stellt die Gitarre und die E-Gitarre vor:
• Akustikgitarre: https://www.youtube.com/watch?time_continue=11&v=dkOCeIpwK5k&feature=emb_logo
• E-Gitarre: https://www.youtube.com/watch?v=WAERdmS8c1I&feature=emb_logo
In diesem Video von „CityVision – Das Stadtfernsehen“ ist eine kurze Erklärung der Langhalslaute Bağlama zu finden, die mittlerweile an vielen Musikschulen angeboten wird, unter anderem (wie das Video zeigt) an der Musikschule in Mönchengladbach: https://www.youtube.com/watch?time_continue=36&v=0_P0eQ5fJTQ&feature=emb_logo
Die Musikschule Oberland Ost (Schweiz) stellt in ihrer Online-Instrumentenvorstellung folgende Zupfinstrumente vor:
• Klassische Gitarre: https://www.youtube.com/watch?v=TmvpEO_o1Fg
• Akustikgitarre: https://www.youtube.com/watch?v=rQ1lw-f3C1g
• E-Gitarre: https://www.youtube.com/watch?v=1j55R2E_5dU
• Ukulele: https://www.youtube.com/watch?v=MhNuP2xSkcw
TASTENINSTRUMENTE
Checker Can (BR) haut im Tasteninstrumenten-Check in die Tasten. In seiner Reportage für Kinder checkt er, wie Orgel, Akkordeon, Flügel, Cembalo und Keyboards funktionieren:
Wie eine Orgel funktioniert, erklären auch die WDR-Sendungen „Sendung mit der Maus“ und „Wissen macht Ah!“.
Die Musikschule Oberland Ost (Schweiz) stellen in ihrer Online-Instrumentenvorstellung folgende Tasteninstrumente vor:
• Klavier/Flügel: https://www.youtube.com/watch?v=c6afbcaF-lg
• Rock/Pop/Jazz-Klavier: https://www.youtube.com/watch?v=jm1ETGZBm0A
• Keyboard: https://www.youtube.com/watch?v=ijSHa-AinW0
• Akkordeon: https://www.youtube.com/watch?v=MsrhhMu_b_4
ARBEITSBLÄTTER
Kostenlose Instrumenten-Arbeitsblätter für die Grundschule, die als pdf runtergeladen und per Mail verschickt werden können und deren nichtkommerzielle Weitergabe erlaubt ist, finden sich unter diesem Link:
• https://www.grundschulkoenig.de/musikkunst/musik/instrumente/
Auch im Band „JeKi elementar – Grundlagen, Materialien, Ideen“ von Stefanie Dues, Gilla Eibeck und Christine Hartman-Hilter finden sich auf der beiliegenden CD zahlreiche Arbeitsblätter zur Instrumentenvorstellung. Weitere Informationen unter diesem Link:
• https://de.schott-music.com/shop/jedem-kind-ein-instrument-no260102.html
Für Smartphones und Tablets empfehlen wir die WDR Klangkiste. Die Kinder können hier die Instrumente einzeln und als Ensemble spielen lassen:
Weiterführende Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter und ein Instrumentenquiz zur WDR Klangkiste finden sich auf der Homepage planet-schule.de, einem gemeinsamen Internetangebot des Schulfernsehens von SWR und WDR:
Musizieren im Sinfonie- und Blasorchester
Sendung mit der Maus (WDR):
• Orchestergeheimnisse: https://www.youtube.com/watch?v=o60mPEHMImE
Checker Tobi (BR): Der Orchester-Check:
• https://www.youtube.com/watch?v=yzBgz8Si2O8
Dein großer Tag (SWR): Immer im Takt – Lukas dirigiert ein Orchester:
• https://www.youtube.com/watch?v=g9VJVy_3S98
Mukketier TV (La Chunga music publishing GmbH): Das Blasorchester (Junges Ensemble Berlin):
• https://www.youtube.com/watch?v=IHr6Wt_0m94&feature=emb_logo (Teil 1)
• https://www.youtube.com/watch?v=w41JmV7yTsA&feature=emb_logo (Teil 2)
ALLGEMEIN
Jekits:
https://whereby.com/
https://www1.wdr.de/schule/digital/unterrichtsmaterial/musik-128.html
https://www.planet-schule.de/sf/faecher-wissenspool.php?fach=15#result
https://www.planet-schule.de/sf/faecher-filme-online.php?fach=15#result
https://www.planet-schule.de/sf/faecher-mutimedia.php?fach=15#result
Video Tutorials der Bundesakademie Trossingen - Rhythmus lernen:
Einführung: https://www.youtube.com/watch?v=odOMr3zpWY4
• 1. Teil: https://www.youtube.com/watch?v=9xgdzayi460
• 2. Teil: https://www.youtube.com/watch?v=u4iZCzKHXig&t=14s
Bewegungslieder der Lichterkinder TAO Music & Media Productions aus Hamburg:
• Körperteil Blues: https://www.youtube.com/watch?v=iXFAunwnIxE
• Stampf und Klatsch: https://www.youtube.com/watch?v=XO-jWM7Lo9w
WDR Kinderkonzerte:
• Mit der Maus (Bolero)
https://www1.wdr.de/orchester-und-chor/wdrmusikvermittlung/video-das-konzert-mit-der-maus-100.html
• Mit dem Elefanten (Feuervogel)
https://kinder.wdr.de/tv/die-sendung-mit-dem-elefanten/av/video-live-mitschnitt-das-konzert-mit-dem-elefanten--100.html
• Mit dem Dackel (Bilder einer Ausstellung)
https://www1.wdr.de/mediathek/video/klangkoerper/wdr-musikvermittlung/video-wdr-dackl-klassik-konzert-bilder-einer-ausstellung-100.html
BIG BAND
Die WDR Big Band Play Along App
Mit dieser App können Big-Band-Musiker*innen mit der WDR Big Band mitspielen. Die App ist kostenlos und enthält Kompositionen und Arrangements, die exklusiv von Top-Big-Band-Arrangeuren erstellt und von der WDR Big Band aufgenommen wurden. Ein Bewertungssystem zeigt den Schwierigkeitsgrad jedes Arrangements.
• https://www1.wdr.de/orchester-und-chor/bigband/playalong-app-100.html